Open-Source-Mitgliederverwaltung in Entwicklung – Ein Baustein für die digitale Vereinsarbeit

Ein langjähriger Bedarf wird endlich angegangen

Die digitale Transformation hat auch vor der Vereinsarbeit nicht halt gemacht. Corona war dabei ein echter Digitalisierungsturbo – plötzlich mussten viele Organisationen ihre Arbeitsweise grundlegend überdenken. Eine der zentralen Herausforderungen, die dabei immer wieder auftaucht: eine passende, datenschutzfreundliche Mitgliederverwaltung.

Die Ausgangslage: Ein Puzzle ohne ein wichtiges Teil

Der ALR e.V. (Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig Holstein) kennt diese Herausforderung gut. Als Organisation, die sich um die Belange ländlicher Räume kümmert – von Veranstaltungen über Studien bis hin zur Interessenvertretung für Dörfer – ist eine gut funktionierende digitale Infrastruktur essentiell.

Nach dem Corona-bedingten Digitalisierungsschub entwickelte sich das Projekt SODAVV (Software für digitales Arbeiten von Vereinen und Verbänden), aus dem die Vereinscloud Schleswig-Holstein und die KolliCloud entstanden. Diese Plattformen bieten bereits eine beeindruckende Open-Source-Tools-Sammlung für die Vereinsarbeit.

Doch ein wichtiger Baustein fehlte bisher: eine integrierte Mitgliederverwaltung.

Das Problem: Keine passende Open-Source-Lösung

Die Suche nach einer einfachen, einbindbaren Open-Source-Mitgliederverwaltung gestaltete sich schwieriger als gedacht. Während es für viele andere Bereiche der Vereinsarbeit bereits ausgereifte freie Lösungen gibt, klafft bei der Mitgliederverwaltung eine echte Lücke im Open-Source-Ökosystem.

Bestehende Lösungen waren oft:

  • Zu komplex für kleine bis mittlere Vereine
  • Nicht integrierbar in bestehende Infrastrukturen
  • Proprietär und damit nicht frei anpassbar
  • Datenschutzrechtlich problematisch

Unser Auftrag: Die Lücke schließen

Hier kommt Local-IT e.V. ins Spiel. Der ALR e.V. hat uns mit der Entwicklung einer Open-Source-Mitgliederverwaltung beauftragt, die nahtlos in die Vereinscloud-SH integriert werden kann. Das Ziel ist klar: eine Lösung, die einfach zu bedienen, datenschutzfreundlich und frei verfügbar ist.

Was wir entwickeln

Unsere Mitgliederverwaltung wird mehrere wichtige Eigenschaften haben:

  • Integration: Nahtlose Einbindung in bestehende Vereinscloud-Infrastrukturen
  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung, die keine IT-Expertise voraussetzt
  • Flexibilität: Anpassbar an die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Vereinsgrößen und -arten
  • Datenschutz: Von Grund auf DSGVO-konform entwickelt
  • Open Source: Frei verfügbar und anpassbar für die gesamte Community

Der Zeitplan: Frühjahr 2026

Die Entwicklung läuft bereits auf Hochtouren. Unser Ziel ist es, die Mitgliederverwaltung im Frühjahr 2026 zu veröffentlichen. Bis dahin durchläuft das System verschiedene Test- und Optimierungsphasen, um sicherzustellen, dass es den hohen Ansprüchen der Vereinsarbeit gerecht wird.

Mehr als nur eine Software

Dieses Projekt ist für uns mehr als nur ein Entwicklungsauftrag. Es zeigt exemplarisch, wie kollaborative Open-Source-Entwicklung funktionieren kann: Eine Organisation identifiziert einen Bedarf, eine Tech-Kooperative wie Local-IT e.V. entwickelt die Lösung, und die gesamte Community profitiert vom Ergebnis.

Ein Baustein für die digitale Zukunft

Die neue Mitgliederverwaltung wird ein wichtiger Baustein im wachsenden Ökosystem freier Tools für die Vereinsarbeit. Sie ergänzt bestehende Lösungen und hilft dabei, die digitale Souveränität von Organisationen zu stärken.

Sind Sie neugierig auf die Entwicklung oder haben ähnliche Bedarfe in Ihrem Verein?

Wir halten Sie gerne über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden und freuen uns über Feedback und Anregungen aus der Praxis