Local-IT beim transformD Summit – Gemeinsam für eine digitale Zivilgesellschaft
Digitale Transformation trifft soziales Engagement
Am 28. und 29. März 2025 war Local-IT e.V. Teil eines besonderen Events: des transformD Summits der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Als eine von vielen Organisationen, die sich für eine stärkere, digitalere Zivilgesellschaft und Ehrenamt einsetzen, hatten wir die Gelegenheit, unsere Arbeit zu präsentieren und wichtige Diskussionen mitzugestalten.
Unser Beitrag: Infostand und Diskussion
Mit unserem Infostand konnten wir zahlreiche Gespräche mit Vertreter:innen aus ganz Deutschland führen. Das Interesse an digitaler Souveränität und Open-Source-Lösungen für Vereine war beeindruckend groß – ein deutliches Zeichen dafür, dass das Bewusstsein für diese Themen in der Zivilgesellschaft wächst.
Besonders intensive Diskussionen führten wir im Rahmen der Fishbowl-Diskussion am 29. März von 10:15 bis 11:00 Uhr. Das Thema „Gemeinsam statt einsam: Open Source als Schlüssel für eine digitale Zivilgesellschaft?!“ traf genau den Kern unserer täglichen Arbeit.
Die zentralen Fragen der Diskussion
In der Fishbowl-Runde beleuchteten wir aus verschiedenen Perspektiven eine entscheidende Frage: Was braucht die Zivilgesellschaft, um Open-Source-Projekte erfolgreich umzusetzen?
Aus unserer Erfahrung mit Vereinen und Organisationen konnten wir mehrere wichtige Punkte einbringen:
- Wissen und Kompetenz: Viele Organisationen möchten gerne auf Open-Source-Lösungen setzen, aber ihnen fehlen oft das technische Verständnis und die praktischen Kenntnisse für die Umsetzung.
- Unterstützung und Begleitung: Der Wechsel zu Open-Source-Lösungen ist nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung, die professionelle Begleitung braucht.
- Finanzierung und Ressourcen: Open Source bedeutet nicht kostenlos – für Implementierung, Wartung und Support werden Ressourcen benötigt.
- Vernetzung und Erfahrungsaustausch: Organisationen lernen am besten voneinander. Plattformen für den Austausch von Erfahrungen sind daher essentiell.
Erkenntnisse aus dem Summit
Der Summit hat uns gezeigt, dass wir mit unserer Arbeit genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Das Digital Empowerment Project, das wir durch Förderung der Deutschen Fernsehlotterie umsetzen können, adressiert genau die Bedarfe, die auch auf dem transformD Summit deutlich wurden.
Besonders wertvoll war für uns der Austausch mit anderen Organisationen, die ähnliche Herausforderungen meistern. Wir haben festgestellt, dass der Bedarf an praktischen Lösungen und niedrigschwelligen Angeboten in der gesamten Zivilgesellschaft vorhanden ist.
Was nehmen wir mit?
Die Diskussionen auf dem transformD Summit haben unsere Überzeugung gestärkt: Open Source ist nicht nur eine technische Alternative, sondern ein Baustein für eine demokratischere, selbstbestimmtere digitale Zukunft der Zivilgesellschaft.
Gleichzeitig wurde uns bewusst, dass noch viel Aufklärungs- und Überzeugsungsarbeit nötig ist. Viele Organisationen sehen die Vorteile von Open-Source-Lösungen, scheuen aber den ersten Schritt.
Unser Engagement geht weiter
Der transformD Summit war für uns mehr als eine Veranstaltung – er war eine Bestätigung unserer Mission und ein Auftrag, unsere Arbeit fortzusetzen und auszubauen. Mit unseren Angeboten wie dem Digi-Self-Check und dem Digi-Coach möchten wir genau die Lücken schließen, die in den Diskussionen deutlich wurden.
Waren Sie auch beim transformD Summit dabei oder interessieren Sie sich für digitale Transformation in Ihrem Verein?
Wir freuen uns auf den Austausch und stehen gerne für Fragen zur Verfügung!