Coop-Cloud – Gemeinsam stärker in der digitalen Infrastruktur

Datum: 04.05.25

Warum wir auf die Co-op Cloud setzen

Als Local-IT e.V. beschäftigen wir uns täglich mit der Frage, wie wir digitale Souveränität für Vereine und Organisationen praktisch umsetzbar machen können. Eine Antwort darauf haben wir in der Co-op Cloud gefunden – einem innovativen Software-Stack, der bereits heute die Grundlage für Projekte wie die Vereinscloud Schleswig-Holstein und die KolliCloud bildet.

Was ist die Co-op Cloud?

Die Co-op Cloud ist mehr als nur eine weitere Hosting-Lösung. Sie ist ein gemeinschaftlicher Ansatz für das Bereitstellen freier und offener Software-Applikationen. Das Besondere: Sie wurde speziell für kleine Hosting-Provider wie Tech-Kooperativen entwickelt, die auf eine offene, transparente und skalierbare Infrastruktur setzen möchten.

Im Kern nutzt die Co-op Cloud moderne Container-Technologie und teilt Konfigurationen als Commons – also als Gemeingut – mit allen Beteiligten. Container sind dabei wie kleine, in sich geschlossene Software-Pakete, die eine Anwendung mit allen notwendigen Abhängigkeiten enthalten. Wer mehr über Container-Technologie erfahren möchte, findet im Glossar der CoopCloud oder allgemein bei Docker hilfreiche Informationen.

Zusammenarbeit statt Konkurrenz

Das Herzstück der Co-op Cloud sind die sogenannten „Recipes“ – geteilte Konfigurationen für verschiedene Anwendungen. Menschen teilen ihre Einstellungen und Erfahrungen mit anderen, sodass alle voneinander lernen und die Infrastruktur gemeinsam verbessern können. Dieser soziale Gedanke unterscheidet die Co-op Cloud fundamental von Big-Tech-Lösungen.

Zwei wichtige Rollen prägen das Ökosystem:

  • Maintainer entwickeln neue Recipes oder passen bestehende an
  • Operators stellen die Software bereit und nutzen dabei die gemeinsam entwickelten Recipes

Unsere Werkzeuge: Abra und Alakazam

Zur Verwaltung der Cloud-Instanzen stellt die Co-op Cloud das Tool Abra bereit. Bei Local-IT nutzen wir zusätzlich unseren eigenen Wrapper namens Alakazam, um Abra-Befehle für eine Vielzahl von Instanzen und Tools gleichzeitig auszuführen – eine erhebliche Arbeitserleichterung im Alltag.

Warum Co-op Cloud für uns die richtige Wahl ist

Als Hosting-Provider für mehrere Instanzen von FOSS-Applikationen (Free and Open Source Software) schätzen wir an der Co-op Cloud besonders:

  • Vereinfachtes Selfhosting: Die Co-op Cloud macht es deutlich einfacher, eigene Anwendungen zu betreiben – vergleichbar mit Lösungen wie Cloudron, aber komplett libre und offen.
  • Container-basiert wie YunoHost, aber schlanker: Anders als bei schwergewichtigeren Lösungen können wir flexibel skalieren und anpassen.
  • Leichtgewichtiger als Stackspin: Bei ähnlicher Funktionalität benötigt die Co-op Cloud weniger Ressourcen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Co-op Cloud repräsentiert für uns mehr als nur eine technische Lösung. Sie verkörpert eine Vision von digitaler Zusammenarbeit, die auf Gemeinschaft, Transparenz und Unabhängigkeit basiert. In einer Zeit, in der digitale Souveränität immer wichtiger wird, bietet sie kleinen Organisationen und Vereinen eine echte Alternative zu den Angeboten der Tech-Giganten.

Interessiert geworden?

Mehr Informationen finden auf der offiziellen Website unter coopcloud.tech oder in der umfangreichen Dokumentation. Die Liste aller verfügbaren Recipes können Sie im offiziellen Git-Repository einsehen.