do.IT.local Barcamp 2025 – Rekord-Teilnehmer:innenzahl und intensive Diskussionen

Vom 28. bis 31. August: Vier Tage Digital Empowerment

Das fünfte do.IT.local Barcamp ist Geschichte – und es war unser bisher erfolgreichstes! Mit 37 Teilnehmer:innen haben wir unsere bisherige Teilnehmer:innenzahl deutlich übertroffen. Vier Tage lang diskutierten wir auf dem Zeltplatz der WandelWiese in Mechow über digitale Teilhabe, Open Source und die Zukunft der Technologie.

Was ist das do.IT.local Barcamp?

Das do.IT.local Barcamp ist unsere jährliche Mitmach-Konferenz rund um Open Source, digitale Selbstbestimmung und die große Frage: Wie können wir digitale Tools und Technologien zugänglich und sinnvoll für alle gestalten?

Das Besondere: Egal ob Sie tief in der IT-Welt stecken oder gerade erst beginnen, sich mit digitalen Themen zu beschäftigen – hier sind alle richtig. Die Mischung aus Expert:innen und Einsteiger:innen macht die Diskussionen besonders wertvoll.

Das Motto 2025: “Digital Empowerment für alle”

Unter dem Motto “Digital Empowerment für alle – Wissen, Werkzeuge und Austausch, die stärken” haben wir uns vier Tage lang wichtigen Zukunftsfragen gewidmet:

  • Wie können wir digitale Teilhabe für alle ermöglichen?
  • Welche Rolle spielt Open Source bei der Demokratisierung von Technologie?
  • Wie schaffen wir es, komplexe technische Themen verständlich zu machen?
  • Was brauchen Vereine und Organisationen für ihre digitale Transformation?

Samstags-Highlight: HumHub und Community Building

Ein besonderes Highlight war der Samstag mit seinem Fokus auf HumHub und Community Building. Gemeinsam mit D64 und dem Projekt “Vernetzung Neu Denken” tauchten wir tief in die Welt der digitalen Gemeinschaftsbildung ein.

HumHub als Open-Source-Social-Network-Plattform bot den perfekten Anlass, über moderne Formen der digitalen Zusammenarbeit zu diskutieren. Wie können Organisationen und Vereine eigene, datenschutzfreundliche soziale Netzwerke aufbauen? Welche Rolle spielt Community Building in der digitalen Transformation?

Die Kooperation mit D64 und dem Projekt “Vernetzung Neu Denken” brachte wertvolle Perspektiven aus der politischen Bildung und dem digitalen Engagement ein. Die Verbindung von Technologie und Gesellschaft stand dabei im Mittelpunkt – genau das, worum es beim Digital Empowerment geht.

Unterschiedliche Nerdfaktoren, gemeinsame Ziele

Eine der Stärken des Barcamps ist die Vielfalt der Teilnehmer:innen. Von absoluten Technik-Neulingen bis zu erfahrenen Entwickler:innen waren alle Nerdfaktoren vertreten. Diese Mischung führte zu besonders spannenden Diskussionen, weil verschiedene Perspektiven aufeinandertrafen.

Das Barcamp-Format: Partizipation statt Vortrag

Als Unconference lebt das do.IT.local Barcamp von der aktiven Teilnahme aller Beteiligten. Es gibt keine vordefinierten Vorträge oder feste Agenda. Stattdessen schlagen die Teilnehmer:innen selbst Sessions vor, die sie interessieren oder zu denen sie etwas beitragen möchten.

Das Ergebnis: Authentische, lebendige Diskussionen, die genau die Themen behandeln, die die Community beschäftigen.

Das WandelGut: Der perfekte Ort für intensive Gespräche

Die WandelWiese auf dem WandelGut in Mechow bot wieder die perfekte Atmosphäre für unser Barcamp. Fernab vom Großstadttrubel, mitten in der Natur, konnten wir uns vier Tage lang intensiv austauschen. Das gemeinsame Zelten, Kochen und Leben auf dem Platz schafft eine besondere Verbundenheit, die online nie entstehen könnte.

Erkenntnisse und Inspirationen

Was uns besonders beeindruckt hat: Die Bereitschaft aller Beteiligten, ihr Wissen zu teilen und voneinander zu lernen. Egal ob jemand zum ersten Mal von Open Source hörte oder seit Jahren in der Community aktiv ist – alle haben sowohl gegeben als auch empfangen.

Wichtige Erkenntnisse aus den vier Tagen:

  • Der Bedarf an verständlicher Vermittlung von Tech-Themen ist riesig
  • Community und persönliche Verbindungen sind entscheidend für erfolgreiche Projekte
  • Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigeres Thema in der IT
  • Die Kluft zwischen Tech-Expert:innen und Anwender:innen muss weiter überbrückt werden

Digital Empowerment in der Praxis

Besonders schön war zu sehen, wie sich das Motto “Digital Empowerment für alle” durch alle Diskussionen zog. Es ging nicht nur um Technologie an sich, sondern immer auch um die Frage: Wie können wir Menschen dabei helfen, Technologie selbstbestimmt und kompetent zu nutzen?

Diese Perspektive spiegelt genau wider, worum es bei Local-IT und unserem Digital Empowerment Project geht: Technologie soll Menschen stärken, nicht abhängig machen.

Dank an alle Beteiligten

Ein herzliches Dankeschön geht an alle 37 Teilnehmer:innen, die das Barcamp zu dem gemacht haben, was es war: vier intensive, lehrreiche und inspirierende Tage. Jede:r einzelne hat zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen.

Besonderer Dank geht auch an das Team des WandelGuts für die großartige Unterstützung und die perfekte Infrastruktur für unser Barcamp.

Ausblick auf 2026

Die Begeisterung und das positive Feedback der Teilnehmer:innen motivieren uns bereits jetzt, das sechste do.IT.local Barcamp zu planen. Mit 36 Teilnehmer:innen haben wir bewiesen, dass der Bedarf an Austausch und Vernetzung in diesem Bereich weiter wächst.

Haben Sie Interesse am do.IT.local Barcamp 2026?

Wir halten Sie gerne über die Planungen auf dem Laufenden. Und falls Sie Ideen, Anregungen oder Themenwünsche haben – wir freuen uns über Ihr Feedback!

Das do.IT.local Barcamp ist mehr als eine Veranstaltung – es ist eine Community von Menschen, die an eine bessere, digitale Zukunft glauben. Werden Sie Teil davon!